Klassenlehrerin
Frau Schulte-Düser

Karneval 2025
27.02.2025


Vogelfutter für unser eTwinning-Projekt

Im Rahmen unseres eTwinning-Projekts steht nun im Januar die Herstellung von Futterstationen für Vögel in unserem Schulgarten an. Wie auch unsere Partnerschulen in Frankreich und Belgien bereiteten wir selbst Vogelfutter zu und platzierten die fertigen Stationen in unserem Garten hinter der Schule. Wir freuen uns schon, die Ergebnisse unserer Partnerschulen zu sehen!

 

Hier die Anleitung zum Nachbasteln:

 

Feeding cups

Our materials:

- 1000 g vegetable beef tallow

- 2 tbsp liquid vegetable oil

- 1000g grains or seeds

- pot, cooker and wooden spoon

- Natural yarn, cups

We carefully heat the fat in a pan. However, we don‘t heat above the

melting point, otherwise it will stink.

When the fat has melted, we add the cooking oil. This will prevent the fat from becoming too hard. Now we add the mixture of grains and stir it well. We leave the mixture to cool until it becomes a mouldable mass (this can take around 30-45 minutes). For the cups, we insert

a thin branch for the birds to perch on. It should stick out about 10 cm and touch the bottom of the cup.

After cooling down, we hang our bird feeders in a place

that we can easily observe from our window.

 

 

 

 

Besuch des Waldlabors
30.09.2024

Wandertag
27.09.2024

Endlich 4. Klasse!
28.08.2024

Mittelalterliche Stadtführung in Soest
28.06.2024

Grundschulolympiade

Projektwoche
15.-19.04.2024

Wir feiern Karneval
09.02.2024

Wandertag 2023
15.09.2023

 

 

Wir sind im 3. Schuljahr

Klassenfest auf dem Sportplatz in Westönnen 5/23

Unser Ausflug in den Maximilianpark
Besuch im Schmetterlingshaus

Besuch beim Imker

Unsere Projektwoche

Mit großer Freude arbeiteten die zweiten Schuljahre in unserer Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt Insekten.

Ausgehend von der Frage „Was möchte ich über Insekten wissen?“ begleiteten uns die gesamte Woche über auch die Forscherfragen „Warum sind Insekten wichtig für unsere Umwelt?“ und „Wie können wir Insekten schützen?“.

Zu Beginn ging es am Dienstag erst einmal mit Becherlupen bewaffnet nach draußen, um Insekten zu sammeln. Nachdem viele gefunden wurden, konnten wir sie genauer betrachten, Merkmale bestimmen und von anderen Tieren abgrenzen.

Mit Hilfe eines Legekreises beschäftigten wir uns noch genauer mit verschiedenen Insekten und bildeten Expertenteams. Jedes Team arbeitete selbstständig zum ausgewählten Insekt und gestaltete ein Plakat, das der gesamten Klasse vorgestellt wurde.

Speziell zum Schmetterling und zu der Biene gab es verschiedene Stationen, an denen die Kinder sich noch intensiver mit den Insekten beschäftigen konnten.

Schmunzelnd lasen die Kinder ausgewählte Gedichte zu Schmetterlingen sowie Raupen, entschieden sich für eines und lernten dieses auswendig. Dabei mussten sie am meisten über das Gedicht vom verdrehten Schmetterling lachen, in dem es um einen Metterschling mit flauen Bügeln geht, der durch die Fluft log.

Natürlich kam auch der musisch-künstlerische Bereich nicht zu kurz. So zeichneten die Kinder Insekten, bemalten Steine, übten sich im symmetrischen Malen eines Schmetterlings und druckten Schmetterlinge. Zu dem Lied „Auf der Blumenwiese“ dichteten die Kinder 9 eigene Strophen, in denen es um ihre Insekten geht. Außerdem ließen sie sich auf die Musik vom „Hummelflug“ von Nikolai Rimski-Korsakow ein und malten passende Bilder zur Musik.

Alle sind sich einig: Das war eine sehr spannende und gelungene Projektwoche!

 

 

Die 2c im Zirkus!

Ausflug zum Tierpark

Grundschul-WM!

Unsere Projektwoche!

Willkommen an der Walburgisschule!